Private Kranken­ver­si­che­rung Nachteile

1. Beitragssteigerungen im Alter

Nachteil: Viele fürchten stark steigende Beiträge im Rentenalter.
Lösung: Frühzeitige Investition in einen Beitragsentlastungstarif oder Auswahl eines Tarifs mit solider Kalkulation und ausgewogenem Versichertenkollektiv. Ein spezialisierter Ver­sicherungs­makler wie wir hilft, langfristig planbare Modelle zu finden und zukünftige Beitragssprünge abzufedern.


2. Mangelhafte Tarifwahl bei Vertragsabschluss

Nachteil: Ein falsch gewählter Tarif kann langfristig teuer oder leistungsschwach sein.
Lösung: Ein erfahrener Makler achtet auf Leistungsumfang, Beitragsentwicklung, Optionsrechte und die Qualität der Versicherungsgesellschaft. Damit der Tarif von Anfang an passt – und auch in Zukunft flexibel bleibt.


3. Schlechter Zugang zu Tarifwechselrechten (§ 204 VVG)

Nachteil: Viele wissen nicht, dass sie bei ihrer PKV in günstigere Tarife mit gleichem Leistungsniveau wechseln können.
Lösung: Ein Ver­sicherungs­makler speziell für die PKV kennt die internen Wechseloptionen und begleitet bei Bedarf den Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft, oft ohne neue Gesundheitsprüfung.


4. Ehepartner ist eventuell gesetzlich pflichtversichert

Nachteil: Anders als in der GKV gibt es in der privaten Kranken­ver­si­che­rung (PKV) keine automatische Familienversicherung – der Ehepartner bleibt eventuell gesetzlich versichert.
Lösung: In solchen Fällen sollte über eine private Zusatzversicherung nachgedacht werden – oder sogar ein Kostenerstattungstarif innerhalb der gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV). Dieser erlaubt, wie in der PKV, die Abrechnung nach GOÄ und somit die freie Arztwahl bzw. Facharztwahl. In Kombination mit einer hochwertigen Zusatzversicherung lässt sich der gesetzliche Schutz gezielt auf PKV-Niveau aufwerten – etwa für Chefarztbehandlung, Einbettzimmer oder Zahnleistungen.


5. Selbstbeteiligung falsch gewählt

Nachteil: Eine zu hohe Selbstbeteiligung kann zur finanziellen Belastung werden.
Lösung: Der PKV Ver­sicherungs­makler wählt gemeinsam mit dem Kunden die passende SB-Stufe, mit der das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt – und bei Bedarf später angepasst werden kann.


6. Erstattungsprobleme oder falsches Abrechnungsverhalten

Nachteil: Es kann zu Missverständnissen bei Rechnungen oder Abrechnungen nach GOÄ kommen.
Lösung: Ein spezialisierter Makler wie wir, steht auch nach Vertragsabschluss zur Seite, hilft bei Erstattungsfragen und klärt über richtige Abrechnungswege auf – notfalls auch im Kontakt mit Ärzten oder der Versicherung.


7. Familiensituation nicht berücksichtigt

Nachteil: Kinder sind nicht automatisch mitversichert.
Lösung: Durch individuelle Beratung wird geprüft, ob die private Kranken­ver­si­che­rung (PKV) auch für Kinder sinnvoll ist oder ob alternative Wege – wie etwa Zusatzversicherungen oder Kombinationen – die bessere und wirtschaftlichere Lösung darstellen.


Fazit: PKV ist kein Risiko – wenn man es richtig macht.

Viele der typischen Nachteile der privaten Kranken­ver­si­che­rung entstehen durch mangelnde Information oder falsche Entscheidungen beim Einstieg. Damit das erst gar nicht passiert, wenden Sie sich an einem erfahrenen, unabhängigen PKV-Ver­sicherungs­makler. Mit einem PKV Makler an der Seite lassen sich diese Risiken von Anfang an vermeiden – durch kluge Tarifwahl, sinnvolle Zusatzbausteine und eine langfristig durchdachte Planung. So wird die PKV nicht nur zur leistungsstarken, sondern auch zur nachhaltig bezahlbaren Lösung.